Arbeiten am Drehstrom
Einen Elektroherd neu anzuschließen oder zu tauschen bedingt normalerweise am Drehstrom zu arbeiten. In einigen wenigen Fällen steht jedoch nur Wechselstrom für den Betrieb von Elektroherden zur Verfügung. Elektroarbeiten am Drehstrom sollten grundsätzlich von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
In Foren stellen Laien die Frage ob man sich nicht für das Elektroherd anschließen den Fachmann sparen kann und es selbst durchführt. Es sei nur Aderfarbe auf Aderfarbe zu klemmen und meist ein Zeitaufwand von höchstens 15 Minuten erforderlich. Als problematisch wird vor allem der fehlende Versicherungsschutz gesehen, wenn der Laie zu Werke geht. Die Gefahren werden wenig bis gar nicht angesprochen. Das beginnt beim spannungsfrei Schalten der Herdanschlußdose. Kann der Laie sicher feststellen, daß keine Spannung anliegt ? Stellt er sicher das niemand wieder einschaltet während er arbeitet ? Kennt er die Aderbelegung am Elektroherd und an der Herdanschlußdose ? Wechselt der Elektroherd evt. von einem Wechselstromanschluss zu einem Drehstromanschluss oder umgekehrt ? Ist bei einem Einbauherd mit separatem Ceranfeld eine PE-Verbindung vorhanden ? Es sind einige Punkte zu beachten, sowohl im Bezug auf die Sicherheit Desjenigen, der die Anschlußarbeiten durchführt, als auch für die späteren Nutzer.
Ein kleiner Nebeneffekt ist, lassen Sie ein Elektrofachmann kommen, dass Sie bei einer späteren Störung nicht lange einen Elektriker suchen müssen.
Zusatzoptionen
Ist ein Elektrofachmann zum Elektroherd anschließen vor Ort, bietet sich insbesondere im Privatbereich an, Ihren Fehlerstromschutzschalter (soweit einer im Wohnungsverteiler vorhanden ist) auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Diese werden nach der Inbetriebnahme höchst selten geprüft, im Fehlerfall kann aber die Sicherheit der Nutzer davon abhängen. Dem Laien steht für eine eingeschränkte Kontrolle eine Prüftaste am Fehlerstromschutzschalter zur Verfügung. Diese wird aber in der Regel nicht angewendet. Somit ist eher unbekannt ob der Fehlerstromschutzschalter noch funktioniert oder nicht. Im gewerblichen Bereich gibt es Prüffristen für Elektroanlagen, damit sicher gestellt wird, das z.B. Fehlerstromschutzschalter regelmäßig überprüft werden.
Wenn Sie in ein neues Quartier für längere Zeit einziehen kann es ein beruhigendes Gefühl sein, das der „FI“ geprüft wurde und funktioniert. Es kann natürlich auch ein beruhigendes Gefühl sein, wenn die gesamte „Elektrik“ auf „Herz und Nieren“ geprüft wurde. Es gibt eine ganze Bandbreite von Qualitätsstufen und Bauepochen bei Elektroinstallationen.