Elektro-Speicher

PV Elektrospeicher – Unabhängigkeit durch Eigenversorgung

Elektrospeicher

PV- oder Elektro-Speicher werden in der Solartechnik immer wichtiger. Sie helfen Ihnen, den selbst erzeugten Solarstrom dann zu verbrauchen, wenn die Sonne nicht zur Verfügung steht. Ohne PV Speicher und ohne Zusatzmaßnahmen lassen sich bei einer klassisch dimensionierten Photovoltaik-Anlage ca. 1/4 des erzeugten Solarstromes direkt selbst verbrauchen (Eigenverbrauchsquote). Mit Speicher erhöht sich das auf mehr als die Hälfte. Einiges hängt vom individuellen Verbrauchsverhalten ab und ob eventuell weitere zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenverbrauches getroffen werden.

Wirtschaftlichkeit verbessert sich zusehens

Die Erhöhung des Eigenverbrauchs bringt große wirtschaftliche Vorteile. Solarstrom ist inzwischen sehr preiswert geworden. Die Grundkomponenten Module und Wechselrichter haben eine enorme Entwicklung vollzogen – steigende Wirkungsgrade und fallende Preise. Bei Elektrospeichern wiederholt sich nun dieser Prozess.

Um eine gute Wirtschaftlichkeit zu erreichen, sollte der Elektrospeicher jedoch nicht zu groß dimensioniert werden. In den Wintermonaten lässt das wenige Tageslicht nur eine geringe Solarstromproduktion zu. Diese kann meist zu großen Teilen direkt verbraucht werden. Für den Elektrospeicher bleibt dann wenig bis nichts zum Laden übrig. Wir dimensionieren Ihren Speicher so, dass er in der Übergangszeit optimal genutzt werden kann.

Einbausituation

An welcher Stelle lassen sich Elektrospeicher in Bestands- bzw. Neubau-Photovoltaikanlagen ergänzen ? Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  1. auf der Gleichspannungsseite
  2. auf der Wechselspannungsseite

Wir bevorzugen die Gleichspannungsseite. Dort sind weniger Umrichtungs-Energieverluste zu erwarten. Es ist aber anspruchsvoller, den Elektrospeicher dort einzubinden. Je nach Dachflächengröße, nach Ausrichtung der Modulfelder und evt. zu berücksichtigenden Teilverschattungen unterscheiden sich Photovoltaikanlagen vor allem auf der Gleichspannungsseite. Bei einer Neuerrichtung kann man den Photovoltaikgenerator (das Modulfeld und dessen Verschaltung) und den Elektrospeicher aufeinander leichter abstimmen.  Bei einer vorhandenen Photovoltaikanlage muss man den Aufbau der Generatorseite kennen und prüfen, welches System sich wie anbinden lässt.

Ist eine gleichspannungsseitige Anbindung nur mit immensem Aufwand zu erreichen, bleibt als 2. Möglichkeit die wechselspannungsseitige Anbindung zu prüfen und gegebenenfalls zu realisieren.

Wir beraten Sie gern zu diesem Thema und erarbeiten Ihnen einen Lösungsvorschlag.

Produkte:

Ein sehr effiziente Speicherlösung ist z.B. mit Solarwatt → möglich. Es ist wenig Regelungstechnik nötig. Der Gesamtwirkungsgrad ist sehr hoch.

Eine weitere Speicherlösung bietet Fronius → an.